Termine

09.05.2019 - 10.05.2019

Fortbildung in Sachsen: Jungen* im Netz - digital zwischen Hasskommentaren und Männlichkeitsperformance

Zweitägige Fortbildung am 9. und 10. Mai 2019

In Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft Jungen- und Männerarbeit Sachsen e.V.

Zielgruppe: Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe

Referent*innen: Ulla Wittenzellner & Sarah Klemm (beide Dissens - Institut für Bildung und Forschung e.V.), Peter Bienwald (LAG Jungen- und Männerarbeit Sachsen e.V.)

Veranstaltungsort: Appenhof, Rothschönberg

Anmeldungen bis 18. April online unter: https://www.juma-sachsen.de/veranstaltungen/ oder per Email an peter.bienwald@juma-sachsen.de

Jungen* nutzen das Internet intensiv. Sie chatten, laden Fotos auf Instagram und pflegen ihren eigenen YouTube-Kanal. Sie präsentieren sich mit ihren Männlichkeiten* und gleichzeitig orientieren sie sich an den Präsentationen anderer. Es ist Ihnen wichtig, wie viele Jugendliche ihnen folgen und welche Kommentare sie erhalten.
Diese Nutzung hat Konsequenzen für die Jugendhilfe. Wie arbeite ich mit Jungen* und Jugendlichen anderer Geschlechter zu Hasskommentaren? Wie begleite ich Jugendliche in ihrer Mediennutzung? Welche pädagogischen Änderungen ergeben sich für Fachkräfte?
Diesen Fragen erläutern wir auf einem zweitägigen Seminar am 9. und 10. Mai 2019 auf dem Appenhof.
Ziel des Seminars ist es, den Fachkräften die Arbeit mit digitalen Medien zu erleichtern. Die Teilnehmenden wissen anschließend, wie sie mit Hasskommentaren umgehen können und wie sie anhand digitaler Medien Männlichkeiten mit Jungen* thematisieren.

Flyer mit weiteren Infos hier!

 

 


18.03.2019

Antifeminismus im Netz - zum Umgang mit rechten Geschlechterpolitiken online

Zum Umgang mit Antifeminismus und rechten Geschlechterpolitiken im Netz

Offen für alle Interessierten!

Am 18.03.2019, 10-17 Uhr, in Berlin.

Referentinnen: Ulla Wittenzellner und Sarah Klemm

Anmeldungen bis 06.03. per Email an: socialmediainterventions[at]dissens.de

Weitere Informationen hier.

Zum Umgang mit Antifeminismus und rechten Geschlechterpolitiken im Netz

Menschen, die sich für Gleichstellung, Feminismus und die Akzeptanz geschlechtlicher und sexueller Vielfalt einsetzen, werden dafür oft angegriffen, u.a. weil sie angeblich Familien zerstören, Steuergelder verschwenden oder „Genderwahn“ verbreiten würden. Diskriminierungskritisches Engagement gerät so in den Fokus politischer Kampagnen, oder wird lächerlich gemacht. Dies spielt sich auch und verstärkt im Internet ab: Soziale Netzwerke sind wichtige Räume des Austauschs, der Vernetzung und Informationsbeschaffung. Der Zugang zu diesen Netzwerken sollte für alle möglichst sicher und frei sein. Hassrede und antifeministische Inhalte sind im Netz jedoch weit verbreitet. Dabei handelt es sich um Gewalt, die Menschen einschüchtert, verletzt und ihnen digitale Räume verschließt.

Um argumentative, solidarische und kreative Strategien im Umgang mit antifeministischen Angriffen und Hassrede im Netz geht es in unserem eintägigen Workshop!

Inhalte:

  • Überblick: Antifeminismus und rechte Geschlechterpolitiken
  • Geschlechtsbezogene Hassrede im Netz
  • Umgangsstrategien erarbeiten und erproben
  • Kreatives und Amüsantes
  • Selbstreflexion: Wie geht es uns mit antifeministischen Angriffen? Was kann uns stärken?

Wir wünschen uns eine wohlwollende, fehlerfreundliche und diskriminierungskritische Atmosphäre – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.

Wann: 18. März 2019, 10-17 Uhr

Wo: Berlin

Teilnehmer_innenzahl: 15-20

Referent_innen: Ulla Wittenzellner und Sarah Klemm, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Fortbildnerinnen bei Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V. (https://www.dissens.de).

Anmeldungen bis 6. Märzper Email an: socialmediainterventions@dissens.de


14.03.2019 - 15.03.2019

"Männerhasserinnen", "Frauenversteher" & "Homo-Lobby" – Zum Umgang mit Antifeminismus und Sexismus

"Männerhasserinnen", "Frauenversteher" & "Homo-Lobby"

Zum Umgang mit Antifeminismus und Sexismus

Für alle, die feministische, gleichstellungsorientierte und queere Positionen immer wieder verteidigen (müssen)

am 14.-15.03.2019 in München

Organisiert von IMMA e.V.- Initiative für Münchner Mädchen in Kooperation mit Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V.

Referentinnen: Sarah Klemm & Katharina Debus

Anmeldungen und Informationen hier.

Veranstaltung auf Facebook hier.


07.03.2019

Abendveranstaltung: Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in der kulturellen Bildung (Berlin)

TYPISCH JUNGE, MÄDCHEN, HETERO?

Abendveranstaltung zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt in der kulturellen Bildung im PODEWIL

Dissens-Mitarbeiterin Katharina Debus hält die Keynote und wirkt bei der Podiums-Diskussion mit.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Programm und weitere Informationen: https://www.kubinaut.de/media/events/sexuellevielfalt_einladung_programm.pdf

Anmeldung unter: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfqFUD-JIjdivJLWK5EBbu5u1AehUL7M6HWuswGgIGYkS6Iwg/viewform